Logistik war im E-Commerce schon immer ein entscheidender Erfolgsfaktor – doch selten war der Innovationsdruck so groß wie jetzt. Automatisierung, Robotik und Flächeneffizienz stehen ganz oben auf der Agenda, denn die Herausforderungen sind klar: Flächen werden teurer, Arbeitskräfte knapper und die Kundenerwartung steigt stetig. Aktuelle Entwicklungen aus ganz Europa zeigen, wie sich Marktführer jetzt für die Zukunft rüsten. Comsysto Reply realisiert seit über 15 Jahren komplexe E-Commerce-Lösungen für Kunden aus allen Branchen. Parallel dazu verfolgen und analysieren wir relevante Trends in unserem E-Commerce Lab, um schon heute bereit für die Herausforderungen von morgen zu sein. Unsere Insights teilen wir hier – jede Woche dienstags!
Otrium macht’s vor: 400 % mehr Effizienz auf gleicher Fläche
Der niederländische Modeversand Otrium Otrium hat mit dem neuen automatisierten Warenlager „O-Mega Robot“ in Almelo ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Lagerhaus gilt als eines der weltweit dichtest gepackten – mit einer 400 % höheren Flächeneffizienz (Ecommerce News) im Vergleich zu klassischen Systemen. Möglich macht das eine hochautomatisierte Lagerarchitektur, die Robotik mit intelligenter Lagerlogik verbindet.
Die Beweggründe sind klar: Hohe Mieten in Ballungsräumen, zunehmender Druck bei der Lieferzeit und steigende Anforderungen an Retourenprozesse zwingen Händler dazu, die vorhandene Fläche maximal effizient zu nutzen. Dieses konkrete Beispiel gehört aktuell zu den 1% am dichtesten gepackten Warenhäusern weltweit!
OTTO & Boston Dynamics: Wenn Stretch und Spot die Arbeit übernehmen
Auch die OTTO Group investiert gezielt in Robotertechnologie. Jüngstes Beispiel: Der „Stretch“-Roboter von Boston Dynamics wird künftig an mehreren Logistikstandorten zum Entladen von Lkw eingesetzt (Pressemitteilung). Ergänzt wird das durch Inspektionsroboter wie „Spot“, die automatisiert durch Lagerhallen patrouillieren und Sicherheitschecks übernehmen. Ein spannender Blick in die Zukunft, der heute schon Realität ist – und den Fachkräftemangel zumindest teilweise abfedert.
Wer einen Eindruck vom Einsatz dieser Roboter bekommen möchte, findet in diesem Video von Arvato eine sehenswerte Demonstration.
Und auch der im Internet längst populäre Hunderoboter zeigt in diesem Video des Herstellers, was er kann.
Auch aus Deutschland kommt Innovation: Exotec automatisiert die Kommissionierung
Wie skalierbare Intralogistik aus Deutschland aussehen kann, zeigt das System von Exotec. Der Ansatz: autonome Roboter bringen innerhalb von zwei Minuten jede beliebige SKU aus dem Hochregallager direkt zum Packarbeitsplatz (E-Commerce Magazin). Die Zeitersparnis und Flächeneffizienz sind enorm – und machen das System besonders attraktiv für Händler, die auf schnelle Lieferzeiten setzen.
Ein Erklärvideo von Exotec zeigt das System in Aktion – und macht klar, wohin die Reise für moderne Lagerlogistik geht.
Warum all das jetzt so wichtig ist
Die Mietpreise für Lagerflächen steigen (Logistik Heute) – besonders in Regionen, die für Same-Day-Delivery entscheidend sind. Hier werden die Kundenerwartungen immer höher, wie ich bereits in einer der letzten Wochen ausführlicher erklärt habe. Gleichzeitig sind auch Marktplätze wie Amazon, Kaufland oder Zalando nicht mehr aus dem e-Commerce-Ökosystem wegzudenken (vgl. Newsletter-Ausgabe) und auch dort verschärft sich der Wettbewerb. Wer im Ranking weit oben stehen will, muss strikte Service Level Agreements (E-Commerce Germany) erfüllen: schnelle Lieferung, saubere Retourenprozesse, verlässlicher Support. All das lässt sich ohne Automatisierung kaum noch wirtschaftlich darstellen.
Die Optimierung der Logistik wird so zur Voraussetzung für Sichtbarkeit – und damit für Conversion. Oder anders gesagt: Wer heute nicht investiert, verliert morgen nicht nur Marge, sondern auch Kundenzugang.
Das war’s für heute – und so geht es weiter
Ob Stretch-Roboter, Hochregallager oder KI-gestützte Prozesse: Die Zukunft der E-Commerce-Logistik ist automatisiert – und sie beginnt jetzt. Wer effizient liefern will, muss nicht nur Fläche sparen, sondern ganze Prozesse neu denken. Die gute Nachricht: Es gibt bereits erprobte Lösungen und mutige Vorreiter, an denen man sich orientieren kann.
Und gerade falls es - wie im Newsletter letzte Woche beschrieben - tatsächlich eine Konsolidierung der Storefronts geben sollte, wird die Logistik möglicherweise in den nächsten Jahren zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Es lohnt sich dranzubleiben!
Bis nächste Woche!
Christian & das Comsysto Reply e-Commerce Lab