Nicht den Anschluss verpassen: Ökosysteme und Marktplätze sind der Schlüssel!

Marktplätze, Ökosysteme und digitale Vertriebsmodelle – der Handel bleibt in Bewegung. Während TESCO auf Mirakl setzt und neue Plattformstrategien im Retail entstehen, zeigen aktuelle Studien von BCG und anderen, wie stark sich Wertschöpfung und Kundenzugang verschieben. Auch im B2B wird klar: Wer künftig erfolgreich sein will, muss Teil eines größeren digitalen Ökosystems werden. Comsysto Reply realisiert seit über 15 Jahren komplexe e-Commerce-Lösungen für Kunden aus allen Branchen. Parallel dazu verfolgen und analysieren wir relevante Trends in unserem e-Commerce Lab, um schon heute bereit für die Herausforderungen von morgen zu sein. Unsere Insights teilen wir hier – jede zweite Woche dienstags!

📊 Agentic Commerce verändert die Spielregeln

Die Boston Consulting Group (BCG) beschreibt in ihrer aktuellen Studie “Agentic Commerce is Redefining Retail – Here's How to Respond” (BCG), dass sich das Kaufverhalten grundlegend wandelt. Immer häufiger übernehmen KI-gestützte Systeme Teile der Customer Journey – von der Produktsuche bis zur Entscheidung.

„More than half of consumers expect to use AI shopping assistants by the end of 2025.“

Das heißt: Marken und Händler müssen sich in neuen Ökosystemen sichtbar machen – dort, wo Entscheidungen künftig algorithmisch vorbereitet werden. Wer diese Schnittstellen meistert, bleibt relevant für die eigene Kundenbasis.

🛠️ Digitale Marktplätze als strategischer Hebel

Ein zentraler Treiber dieser Entwicklung: der Vormarsch von Marktplatz-Modellen. Sie schaffen Reichweite, Datenzugang und Flexibilität – und sie gewinnen weiter an Bedeutung. Die meisten Händler sind heute bereits auf sechs oder mehr Marktplätzen aktiv (Ecommerce News). Der Wettbewerb um Sichtbarkeit verlagert sich also von einzelnen Shops hin zu ganzen Plattformnetzwerken.

Ein Beispiel, das aktuell Schlagzeilen macht: Tesco.  Der britische Handelsriese hat seine Marktplatz-Technologie gewechselt – weg von Marketplacer, hin zu Mirakl (Tambo). Von diesem Schritt verspricht sich Tesco vor allem mehr Skalierbarkeit und eine bessere Integration in bestehende Systeme. Für Verkäufer auf der Plattform bedeutet das: neue Tools, mehr Automatisierung – und eine größere Chance, von Tescos Reichweite zu profitieren.

🔧 Vom Retail ins Aftersales: Wie Plattformlogik Mehrwert schafft

Spannend ist, dass Marktplatz-Lösungen wie Mirakl inzwischen auch außerhalb des klassischen Handels greifen.

In einem aktuellen Blogbeitrag beschreibt Mirakl, warum gerade Aftersales und Ersatzteilgeschäft ideal für digitale Plattformmodelle sind – Stichwort: Verfügbarkeit, Automatisierung, Prozessintegration.

Besonders eindrücklich ist die Fallstudie mit Toyota Material Handling:  Über einen Mirakl-basierten Marktplatz wurden Händler und Distributoren vernetzt – mit messbarem Erfolg. Toyota berichtet von einem Umsatzwachstum von 220 % im digitalen Teileverkauf innerhalb eines Jahres.

Solche Modelle zeigen: Plattformen sind längst nicht mehr nur Verkaufsstätten, sondern strategische Infrastruktur, mit der Hersteller und Händler ihr Netzwerk digital erweitern können.

⚙️ Die nächste Evolutionsstufe: vom Retail in die Industrie

Viele dieser Entwicklungen sind noch stark vom Retail geprägt – aber sie zeigen Prinzipien, die übertragbar sind:

  • Plattformfähige Systeme,
  • datengetriebene Angebotslogik,
  • automatisierte Integration von Partnern und Resellern,
  • und die Fähigkeit, neue Geschäftsmodelle auf bestehender Infrastruktur aufzubauen.

Im produzierenden Gewerbe und B2B-Vertrieb gewinnt genau das an Bedeutung: Unternehmen, die ihre Vertriebsökosysteme öffnen, schaffen neue Zugänge zu Kundengruppen und sichern sich Relevanz in einem zunehmend vernetzten Markt.

Das war’s für heute – und so geht es weiter

In den kommenden Ausgaben werden wir genau hier ansetzen: Wie lässt sich die Denke von immer stärker integrierten Systemen aus dem Retail auf B2B-Vertrieb übertragen? Welche Strukturen und Technologien braucht es dafür? Und welche Chancen eröffnen sich, wenn Hersteller selbst zum Plattformanbieter werden?

Bleibt also dran!

Bis in zwei Wochen!

Christian & das Comsysto Reply e-Commerce Lab