Unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte
Conrad Electronic ist seit 1923 ein verlässlicher Partner, wenn es um Technik und Elektronik geht und optimiert die Beschaffung von technischen Bedarfen für Unternehmen aller Branchen und Größen. Dank der Conrad Sourcing Platform erhalten Geschäftskunden genau das, was ihr Projekt oder Unternehmen erfolgreich macht: ein Sortiment mit Millionen von Produkten, kundenorientierten Lösungen und Dienstleistungen sowie persönliche Fachberatung. Auch Privatkunden profitieren von Produkten und Dienstleistungen in Industriequalität. Conrad Electronic ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Hirschau (Bayern, Deutschland), das in 17 europäischen Ländern tätig ist.
Projektziele und -inhalte:
Nach der Zusammenführung zweier Abteilungen stand Conrad vor der Herausforderung, eine über mehr als 20 Jahre hinweg entwickelte Software auf den neuesten technischen Stand zu bringen und eine nachhaltige, abteilungsübergreifende Wissensverteilung zu gewährleisten. Dadurch sollte die Zukunftsfähigkeit der Softwarelösung sichergestellt sowie die Integration weiterer Conrad spezifischer Geschäftsprozesse und Produkte ermöglicht werden.
Zusammen mit den Fachexperten, Product Ownern und Software Entwicklern von Conrad sowie Proxy-Product Owner und Software Entwicklern von Comsysto Reply haben wir mit einem kleinen Team von Domain-Driven-Design Experten (Comsysto Reply) einen zweitägigen Onsite-Workshop durchgeführt. Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis der Geschäftsprozesse und Schnittstellen zu erarbeiten, sowie die Grundlage für eine Aufwandsschätzung der ersten Implementierungsphase und eine High-Level Roadmap inkl. Meilensteinen zu entwickeln.
Um die zwei Tage vor Ort optimal gestalten zu können, wurden die verschiedenen Stakeholdergruppen in individuellen Setting-the-Stage Sessions zu den Zielen des Workshops abgeholt, sowie weitere Einblicke zu den Anforderungen an die neue Lösung gewonnen. Zudem wurde uns eine ausführliche Dokumentation des Bestandssystems inkl. Live-Demo zur Verfügung gestellt, um uns bereits vor dem Workshop ein erstes Bild des abzulösenden Systems zu verschaffen.


Der erste Workshoptag diente dazu, mittels Event Storming ein gemeinsames Bild des gesamten Prozesses zu erarbeiten und den Umfang der Bestandslösung für alle Parteien greifbarer zu machen. Durch das gemeinsame Erarbeiten der Fachlichkeit sowie zahlreiche Diskussionen in Kleingruppen war ein unschätzbarer Wissensaustausch möglich. Das vorher durch Dokumentation und Demos gesammelte Wissen wurde gefestigt, Zusammenhänge bzw. Abhängigkeiten sichtbar und Unklarheiten konnten direkt aufgelöst werden.

Die Ergebnisse des ersten Tages bildeten die Grundlage für das User Story Mapping des zentralen Geschäftsprozesses sowie die anschließende Magic Estimation am zweiten Workshoptag. Hierfür wurden die Bounded Contexte des Event Stormings kollaborativ in Aktivitäten (User Goals) und Steps (User Narrative) überführt und erste User Story Kandidaten erarbeitet. Um aus den über 150 User Story Kandidaten eine Aufwandsschätzung ableiten zu können, wurden diese zunächst in einer Magic Estimation von Simple nach Komplex sortiert und gruppiert sowie eine Referenz-Story detaillierter besprochen und in Personentagen geschätzt.
Mit den Ergebnissen der zwei Tage konnte Comsysto Reply gemeinsam mit Conrad eine Zielarchitektur mitsamt Migrationsstrategie erarbeiten, sowie die technische Machbarkeit komplexerer Aspekte anhand eines Proof-of-Concept in nur kurzer Zeit überprüfen. Dabei standen für die Migrationsstrategien vor allem der durchgängige Geschäftsbetrieb sowie die Risikominimierung durch einen iterativen Ansatz im Vordergrund. Zusammen mit den Ergebnissen der Magic Estimation konnte schließlich eine konkrete Aufwandsschätzung und High-Level Roadmap für die Neuentwicklung abgeleitet werden.
Fragen?
Du möchtest mehr über dieses Projekt erfahren oder hast noch offene Fragen, die Du klären möchtest? Dann freuen wir uns, wenn wir ins gemeinsam ins Gespräch kommen.
Kontakt aufnehmen